Die Plattform für offene Bildung

Infoseite über das Projekt

  • “Learning how to learn is life’s most important skill.”

    Tony Buzan
  • „A good educational system should empower all who want to share what they know to find those who want to learn it from them.“

    Ivan Illich
  • „Die einzige Rettung für Frauen aus der Unterschicht oder einer anderen Kultur oder beidem ist Bildung.“

    Reyhan Şahin
  • “Education is not a product: mark, diploma, job, money in that order; it is a process, a never ending one”

    Bel Kaufman
  • „If you get, give. If you learn, teach.“

    Maya Angelou
  • “You cannot help men permanently by doing for them what they could do for themselves.”

    Abraham Lincoln
  • “If you are planning for a year, sow rice; if you are planning for a decade, plant trees; if you are planning for a lifetime, educate people”

    Chinese Proverb
  • „If you are planning for generations, help people educate and organize themselves.“

    Openki
  • “The great aim of education is not knowledge, but action”

    Herbert Spencer
  • “Education is not received. It is achieved.”

    Albert Einstein
  • “Tell me and I’ll forget; show me and I may remember; involve me and I’ll understand.”

    Chinese Proverb
  • „Never doubt that a small group of thoughtful, committed citizens can change the world. Indeed, it is the only thing that ever has.“

    Margaret Mead
  • “Learning how to learn is life’s most important skill.”

    Tony Buzan
  • „A good educational system should empower all who want to share what they know to find those who want to learn it from them.“

    Ivan Illich

Konzept

Die Web-Plattform ist ein einfaches Open-Source Werkzeug für den lokalen, selbstorganisierten Wissensaustausch: Als Basis zur Vermittlung von unkommerziellen Bildungsangeboten, als Schnittstelle zwischen Menschen, die sich für ähnliche Themen begeistern und als Instrument, welches die Organisation von “peer-to-peer”-Wissensaustausch vereinfacht. Die Plattform ermöglicht sämtliche Prozesse von der Themenfindung über die Organisation und Durchführung von Kursen bis zur Dokumentation des Lernmaterials.

140916_Grafik_schuel-wolke

 


Wie funktioniert’s?

Themenfindung

Die Lerninhalte werden von den Benutzer_innen geschaffen und sind so divers wie deren Interessen: Sie können vom Sprachkurs über den philosophischen Lesezirkel bis zur Kochgruppe reichen, vom Theater-Workshop zum Outdoor-Survival-Camp, vom Imkerkurs zur Einführung in die Alpwirtschaft, vom Mediationstraining zur Programmierwoche für Elektroniktüftler_innen.

140915_Grafiken-Dossier_v-12

Ein prominentes Werkzeug der Website ist die Suchfunktion für Lern-Themen. Noch nicht vorhandene Themen können von registrierten Benutzer_innen vorgeschlagen werden.

Vorgeschlagene Ausschreibungen bilden die „Keime“ neu zu organisierender Kurse. Eine Abonnementsfunktion informiert Interessierte über Entwicklungen innerhalb eines Themas.

Kurse organisieren

Um aus Themenvorschlägen tatsächlich stattfindende Kurse zu schaffen, bietet Openki eine Reihe von Tools, welche die Organisation und Koordination vereinfachen.

  • Für jeden Kurs existieren vier funktionale Rollen: Teilnehmer_in, Organisator_in, Mentor_in, und Host. Eine Person kann gleichzeitig mehre Rollen besitzen (z.B. Organisator_in und Mentor_in).
  • Mittels eines Messageboards können inhaltliche oder organisatorische Fragen geklärt und Ideen von Benutzer_innen eingebracht werden.
  • Kurse finden in physischen Räumen statt. Die Plattform vereinfacht die Verknüpfung von Kursen mit geeigneten Räumen und ermöglicht die effiziente Nutzung bestehender Lerninfrastrukturen.
  • Termine werden mit Hilfe eines Abstimmungstools (Doodle) gefunden und im Veranstaltungskalender eingetragen.
  • Für weitere Entscheide aller Art bietet die Plattform die Möglichkeit, Abstimmungen zu lancieren.
  • Mittels eines automatischen Benachrichtigungsdienstes via Email und SMS werden Interessierte über Entwicklungen zu einem Kurs informiert, ohne sich auf der Website befinden zu müssen.
  • Ein Anreizsystem belohnt das Engagement für freien Wissensaustausch. Dazu sind Auszeichnungen auf dem Nutzerpofil und eine Feedback-Funktion für Mentor_innen vorgesehen.

Lerninhalte dokumentieren und organisieren

Kurs-relevante Dokumente (Texte, Videos etc.) können über die Plattform ausgetauscht werden. Diese können von allen Nutzer_innen eingesehen, gesammelt, selektiert und aufbereitet werden.

Des Weiteren integriert und verlinkt die Plattform eine Sammlung von Werkzeugen für effiziente Lernprozesse. Dazu gehört eine thematische „Wiki“-Funktion, interaktive „Courseware“ Programme (Quiz, Hausaufgaben, Tests etc.) und ausgewählte Funktionalitäten der Open-Source-Lernsoftware „Moodle“.

Die allfällige Vergabe von Zertifikaten ist in der Verantwortung der Anbieter von Lerninhalten und wird nicht von Openki organisiert.

140915_Grafiken-Dossier_v-30