Liebe Openki-Interessierte, Freunde & User Wir freuen uns euch den seit langem erwarteten, neu gestalteten Newsletter zu präsentieren! Die Beta-Version von Openki ist online, Kurse können vorgeschlagen werden, die Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen läuft und selbstverständlich wird auch weiterhin programmiert was das Zeug hält.
CommunityEine aktive Community rund um selbstorganisierte Bildung ist für die Nutzung der Plattform Openki.net entscheidend. Wir konzentrieren uns deshalb darauf, dass sich bereits aktive Communities in grösseren Städten mit Openki noch besser vernetzen, stärken und erweitern können. Ein Beispiel dafür ist im Moment Zürich. Hier gibt es bereits Kurse wie zum Beispiel Gimp kennenlernen, Capoeira Angola oder Schweizerdeutsch für Fortgeschrittene. Verstärkung gesuchtWir arbeiten zurzeit bei Openki alle ehrenamtlich und die Zahl der zu erledigenden Aufgaben steigt konstant. Gerade der Kontakt zur Öffentlichkeit und die Mobilisierung einer Community sind dabei nebst dem Technischen grosse und wichtige Aufgabenbereiche, für die wir uns sehr über neue Leute im Team freuen würden! Falls du dich für das Projekt Openki interessierst, kommunikativ bist und die Öffentlichkeit dein Lieblingsschauplatz ist, so schreib uns doch eine Mail an kopf[ät]xiala.net oder schau einfach mal hier bei uns vorbei :) Selbstorganisation an der Tour de Lorraine Am 20. und 21. Januar 2017 findet die bereits 17. Ausgabe der Tour de Lorraine im Berner Lorraine-Viertel statt. Thema dieses Jahr ist unter anderem der Widerstand gegen das Freihandelsabkommen TiSA. Die Tour de Lorraine organisiert Workshops, Kino, Theater, Konzerte und noch vieles mehr um mit den Erlösen andere Projekte zu unterstützen, so wie sie es freundlicherweise auch bereits mit Openki getan hat.
Mithilfe von Openki kannst auch du auf tdl.openki.net eine Veranstaltung für die Tour de Lorraine vorschlagen! Openki ohne GrenzenAthen ist momentan nach Zürich die aktivste Region. Unter anderem wird Openki dort für die Vernetzung verschiedener Angebote migrantischer Häuserbesetzungen (wie dem Spirou Trikoupi 17, der Nosotros Free School oder dem City Plaza) genutzt. Zudem stehen wir in Kontakt mit Leuten in Berlin und London, so dass auch in diesen Städten Kurse auf Openki vorgeschlagen werden können.
Richtpreis für KurseIm September haben wir das gesamte Kernteam von Openki zu einem Treffen zur grossen Frage "Dürfen Kurse auf Openki.net etwas kosten?" eingeladen und uns dabei für den Richtpreis entschieden. Das heisst: Man kann einen Preis angeben aber alle Teilnehmenden sind frei mehr oder auch weniger zu bezahlen. Vor allem zwei Bedingungen sollten bei dem gesuchten Modell erfüllt sein; Einerseits soll es ermöglichen, dass die Kurse auf Openki.net finanziell für alle zugänglich sind, andererseits sollen Mentor_innen oder Organisator_innen eines Kurses auch etwas daran verdienen können. Mehr über das Modell des Richtpreises und den Entscheid diesen einzuführen findet ihr in unserem Beitrag auf about.openki.net.
Neue FeaturesE-Mail BenachrichtigungenDamit in Zukunft auch niemand mehr den Lieblingskurs auf Openki verpasst: Neu gibt es die Möglichkeit beim Hinzufügen oder Bearbeiten einer Veranstaltung eine E-Mail an alle Teilnehmer_innen eines Kurses zu versenden. Veranstaltungsort erstellenDu hast einen Raum für Veranstaltungen und möchtest diesen zur Verfügung stellen? Kein Problem. Auf Openki können nun alle einen Veranstaltungsort erstellen und dabei nicht nur die herkömmlichen Infos wie Name, Beschreibung, Ort etc., sondern auch bereits detaillierte Infos zur vorhandenen Infrastruktur (Beamer, Wlan usw.) und die Grösse des Raumes angeben. Beim Erstellen einer Veranstaltung kannst du dann unter allen auf Openki.net eingetragenen Veranstaltungsorten einen suchen und diesen auswählen. Stundenplanansicht Um den eigenen Kalender als Organisation oder Gruppe auf der eigenen Homepage einzubinden gibt es neu auch die Stundenplanansicht. Die Kurse und Veranstaltungen müssen nur auf Openki.net eingetragen werden und voilà: Ein übersichtlicher Stundenplan ist bereit.
Live gibts das Kursprogramm der Autonomen Schule Zürich bereits mit Openkis Stundenplanansicht zu sehen. Eine Übersicht aller möglichen Darstellungen zum Einbinden auf deiner Webseite findest du hier.
SpendenOpenki ist OpenSource, unkommerziell und auf dich angewiesen. Um Openki zu unterstützen kannst du auf unser Vereinskonto oder per FairCoins eine Spende überweisen. Alle Kontaktdaten findest du hier. Ausserdem werden wir dieses Jahr ein Crowdfunding lancieren, bei dem du dich einbringen kannst. Mehr dazu später... |